Digitale Transformation
/
Digitalisierung

Zukunft der Automobilindustrie: Herausforderungen und Potenziale

Die deutsche Automobilindustrie steht unter Druck: Insbesondere bei den alternativen Antrieben und beim autonomen Fahren herrscht Innovationsbedarf. Um sich zukunftsfähig aufzustellen, zählen vermehrt effiziente Software-Lösungen.

Tobias Kortas
Tobias Kortas
zukunft-der-automobilindustrie

Auch wenn sie als deutsche Schlüsselbranche einen hervorragenden Ruf genießt, gerät die Automobilindustrie immer mehr in Bedrängnis. Aufgrund verschiedener äußerer Faktoren herrscht Handlungsbedarf, um die Rolle als deutsche Vorzeige-Branche nicht einzubüßen. Besonders die in einigen Zukunftsbereichen überlegene internationale Konkurrenz – vornehmlich aus China und dem Silicon Valley – nährt ein Gefühl der Unsicherheit.

Doch auch in anderen Bereichen geht es darum, Herausforderungen zu meistern. Vordergründig sind diese Themenkomplexe zu nennen:

  • die Digitalisierung

  • sich verändernde Formen der Nutzung 

  • Rückstand bei der Elektromobilität und der Hybrid-Technologie

  • Etablierung des autonomen Fahrens

  • Druck durch höhere Umweltstandards, schärfere CO2-Ziele und die Feinstaub-Debatte1


So existiert eine ganze Reihe von Herausforderungen, die auf die deutsche Automobilindustrie Einfluss nimmt. Dabei interdependieren die verschiedenen Themenkomplexe miteinander, so dass sie sich zu einem großen Aufgabenpaket zusammenfügen. Gemäß dem braucht es zum Beispiel für eine gelingende Ausweitung der Elektromobilität auch ein hohes Niveau bei der Digitalisierung.

Im Allgemeinen geht es darum, die Automobilindustrie zukunftsfähig, nachhaltig und innovativ aufzustellen – inklusive der Optimierung von Entscheidungsprozessen .

Passende Antworten auf Trends liefern

Es gibt einige übergreifende gesellschaftliche Trends, welche auch die deutsche Automobilindustrie stark tangieren. Dabei geht der Blick weit über Zentraleuropa hinaus, da zum Beispiel auch die Entwicklungen in Fernost – als wichtigen Absatzmarkt – entscheidend sind.

Neben dem Megatrend der Digitalisierung sind vor allem diese Entwicklungen ausschlaggebend:

  • die Urbanisierung

  • die Nachhaltigkeit

  • die Individualisierung


Diese Trends schärfen das Bewusstsein der Automobilindustrie, welche sich an verändernde Kundenbedürfnisse zu adaptieren hat. So leiten sich direkt von ihnen die technischen Entwicklungen – mit Leitwert für die Zukunft – ab.

Newsletter abonnieren

Erhalten Sie die neuesten Artikel, Interviews und Produkt-Updates.

Innovationen – hierhin strebt die Automobilindustrie 

Klassischerweise zeigt sich die deutsche Automobilindustrie als buchstäblicher Innovationsmotor. Auch wenn es viele Ansatzpunkte gibt, stehen zwei Segmente zurzeit besonders im Fokus:

  • alternative Antriebe

  • autonomes Fahren2


Beide Themengebiete bilden Schlüsselbereiche, in den massive Konkurrenz von Technologie-Unternehmen aus den USA und China herrscht.

 

Alternative Antriebe: Elektromobilität und weitere Technologien

Um alternative Antriebe wird zurzeit ein leidenschaftlicher Diskurs geführt, wobei die Elektromobilität die dominierende Rolle einnimmt. Auch wenn jene umstritten ist, gibt es für die Elektrifizierung als Alternative zum Verbrennungsmotor einen hohen Innovationsbedarf. Dies hat sowohl ökologische als auch ökonomische Gründe.

Des Weiteren wird für diese alternativen Antriebsarten geforscht und entwickelt:

  1. Wasserstoff
  2. Autogas
  3. Erdgas
  4. synthetische Kraftstoffe3 

Autonomes Fahren: In der Cloud  liegt die Zukunft

Autonome, fahrerlose Autos klingen für viele Personen zwar nach Science-Fiction, sind aber längst Realität. Auch wenn sie bis jetzt erst auf speziell dafür festgelegten Strecken verkehren, ist bis zum Jahr 2040 mit einer flächendeckenden Durchsetzung selbstfahrener Autos zu rechnen.4

Vorteile des autonomen Fahrens liegen unter anderem in diesen Bereichen:

  • eine bessere Einbindung älterer und leistungseingeschränkter Menschen
  • eine weitreichendere Erschließung des ländlichen Raums durch automatisierte Taxis und Busse
  • ein flüssigerer Verkehrsstrom und rationalisierter Transport
  • geringere Unfallzahlen (bei einer entsprechenden Ausreifung)

 

Die Digitalisierung: SaaS-Bereich als Schlüssel

Im Gegensatz zu einigen anderen Branchen zeigt sich die Automobilindustrie bereits weit digitalisiert. Hier steht zurzeit der nächste Schritt im digitalen Transformationsprozess  an. Konkret geht es um zwei Bereiche:

  1. die Digitalisierung im Auto
  2. die Digitalisierung in der Produktion5
     

1. Die Digitalisierung im Auto

Hier erleben wir eine Interessenverschiebung von klassischen Hardware-Lösungen zum Bereich Software-as-a-Service (SaaS). Für die Mobilität der Zukunft steht die digitale Vernetzung im Vordergrund. Die Entwicklung von “Connected Cars” geht weit über Rückfahrkameras, Park-Sensoren und selbsteinparkende Autos hinaus. So sind für ausgefeilte Connectivity-Angebote intelligente IT- und Software-Lösungen sowie datengestützte Dienste gefragt.

 

2. Die Digitalisierung in der Produktion

Roboter-Systeme in der Produktion gehören schon seit langem zum Standard in der Automobilindustrie. Die nächste technologische Revolution führt weg von der Produktionshalle und hin zur “digitalen Fabrik” im Computer. Auch hier spielen also die Bereiche IT und Konnektivität entscheidende Rollen.

Unter anderem geht es um diese Technologien und Prozesse:

  • die detailgenaue Konfiguration des fertigen Autos
  • ein optimierter, effizienter Produktionsplan
  • die Nutzung verschiedener Connectivity-Features
  • der Einsatz digitaler Assistenzsysteme
  • die Optimierung computerbasierter 3D-Modelle6

 

Entscheidungen optimieren: Meeting Management

Steigt die Bedeutung von SaaS-Lösungen in der deutschen Automobilindustrie, so sollte eine adäquate Digitalisierungsstrategie auch den Bereich Meeting Management einschließen. Schließlich besitzen die in Meetings getroffenen Entscheidungen eine hohe Gestaltungsmacht für die Zukunft der Automobilindustrie. 

Ergo können effiziente, optimierte Software-Lösungen hohe Mehrwerte liefern. Vorteile liegen zum Beispiel hier:

  • eine fein definierte Struktur mit klarer Zielorientierung

  • koordinierte Abläufe

  • eine effektive asynchrone Vorbereitung

  • eine optimierte Auswahl der Teilnehmenden


Damit Meetings ihre Funktion als wirkungsvolles Führungsinstrument vollumfänglich erfüllen, sollte eine erfolgversprechende Digitalisierungsstrategie diesen Bereich einschließen. Ist das Tagesgeschäft eng mit Entscheidungen verknüpft, so spielen auch Meetings eine eklatante Rolle für die Zukunft der Automobilindustrie.

Möchten Sie mehr über unsere Lösung für Sitzungen erfahren?

Studie: Zukunft der Automobilindustrie, Friedrich Ebert Stiftung, https://www.fes.de/abteilung-wirtschafts-und-sozialpolitik/studie-zukunft-der-automobilbranche

Bloomberg Innovation Index, Ranking: Deutschland ist innovativste Nation der Welt, https://www.chemietechnik.de/markt/ranking-deutschland-ist-innovativste-nation-der-welt.html

Alternative Antriebe, ADAC, https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/alternative-antriebe/

Autonomes Fahren: Digital entspannt in die Zukunft, ADAC, https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/autonomes-fahren/technik-vernetzung/aktuelle-technik/

Digitalisierung der Automobilindustrie: Trends und Zukunft, exone Ratgeber, https://www.exone.de/ratgeber/digitalisierung-automobilindustrie/

Ibid.


Tobias Kortas
Tobias Kortas
Über den Autor
Tobias ist ein erfahrener Texter, der gerne wertvolle Inhalte erstellt. Durch seinen journalistischen Hintergrund hat er einen tiefen Fokus auf Themengebiete wie Meeting Management, digitale Transformation und agile Führung.